Ideenbörse „Lange Nacht der BibliOÖtheken“
Am Dienstag, 4. Februar 2025, fand im Bildungshaus Schloss Puchberg der Workshop "Ideenbörse Lange Nacht der BibliOÖtheken" statt.
Hier ein paar Tipps:
- Schattenspiel: Leintuch in der Bibliothek aufhängen und von einer Seite beleuchten. Szenen aus Märchen, Tiere, Kinderbuchfiguren nachstellen und die Kinder raten lassen. Funktioniert auch für Erwachsene als eine Art Schatten-Activity: Karten mit Begriffen vorbereiten, zwei Teams bilden und jeweils eine Person aus dem Team zieht eine Karte und versucht, den Begriff hinter dem Leintuch darzustellen, die anderen im Team versuchen, ihn zu erraten. Weitere Ideen auf: https://wunderwerkstatt.eu/spielideen/tabletts/250-schattenspiele.html. Buchtipps:
- Johannes Vogt/Felicitas Horstschäfer, Schattenmonster: Ein Such-Pop-Up mit Taschenlampe. Beltz & Gelberg, 2014. ISBN 978-3-407-79583-0 (nicht mehr lieferbar)
- Eleonora Marton, Hausmonster. Peter Hammer, 2024. ISBN 978-3-7795-0727-7
- Lea-Lina Oppermann/Maren Profke, Sinas Reise in die Welt der Schatten. Beltz & Gelberg, 2021. ISBN 978-3-407-75497-4
- Suzy Lee, Schatten. Baumhaus, 2011. ISBN 978-3-8339-0428-8 (nicht mehr lieferbar)
- Liliane Steiner, Louisa und die Schattenmonster. Kunstanstifter, 2021. ISBN: 978-3-948743-01-7
- Einar Turkovski, Aus dem Schatten trat ein Fuchs. Gerstenberg, 2019. ISBN: 978-3-8369-5666-6
- Im Don Bosco Verlag gibt es fertige Schattentheater: https://www.donbosco-medien.de/das-aufklappbare-schattentheater/c-482
- Eine kuschelige Ecke in der Bücherei einrichten mit Decken und Polstern und dort im Finstern mit der Taschenlampe eine Geschichte vorlesen
- Laternenwanderung/Taschenlampenwanderung mit Lesestationen
- (Brett)spieleabende. Spieletipps:
- Werwölfe: Vollmondnacht. Ravensburger (ab 9 Jahren) oder Werwölfe Kids (ab 6 Jahren)
- Schnappt Hubi! Ravensburger (ab 5 Jahren)
- Mystery Cube: Der Schlafsaal. Ravensburger (ab 10 Jahren)
- Hexentanz. Ravensburger (ab 8 Jahren)
- Sternschnuppern. Haba (ab 4 Jahren)
- Mondscheinhelden. Haba (ab 6 Jahren)
- Nacht der magischen Schatten. Haba (ab 4 Jahren) nicht mehr lieferbar
- Die drei ??? Kids: Gespensterjagd. Kosmos (ab 6 Jahren)
- Catch the Moon. Kosmos (ab 8 Jahren)
- Jäger der Nacht. Kosmos (ab 10 Jahren)
- Kosmos Krimi-Puzzle: Die drei ??? – Das Echo der Finsternis (ab 10 Jahren)
- Die verdrehte Spuknacht. Drei Magier (ab 5 Jahren)
- Irrgarten der Magier. Drei Magier (ab 5 Jahren)
- Die Villa der Vampire. Drei Magier (ab 5 Jahren)
- Das kleine Gespenst. Huch! (Ab 5 Jahren)
- Geisterjagd. Huch! (ab 6 Jahren)
- Dream Dragon Dream. Huch! (ab 6 Jahren)
- Go away Monster. Huch! (ab 3 Jahren)
- Hotel Geisterschreck. Asmodee (ab 8 Jahren)
- Mein erstes Rollenspiel: Der Geist im alten Schloss. Asmodee (ab 8 Jahren)
- Traumfänger. Asmodee (ab 4 Jahren)
- Der Herr der Träume. Asmodee (ab 8 Jahren)
- Mysterium. Asmodee (ab 10 Jahren)
- Quatschtivity-Spieleabend: https://www.dioezese-linz.at/institution/8051/angebote/vorlagenundmaterialien/artikelvorlagenundmateria/article/279380.html Brettspiel zum persönlichen Austausch und gegenseitigen Kennenlernen des Katholischen Bildungswerks Linz. Kostenloses Exemplar in der Bibliotheksfachstelle erhältlich.
- Bingo-Abend: Nostalgie pur! Gratis Bingo-Vorlagen zum Selbstgestalten gibt es zum Beispiel hier: https://kindergaudi.de/wp-content/uploads/2020/07/Bingo_Blanko_Vorlage.pdf Oder wie wärs mit einem Hitster Bingo? Das Brettspiel von Jumbo kombiniert die größten Hits der Musikgeschichte und das Bingo-Prinzip
- MINT-Veranstaltung: zum Thema Nacht: Astronomie: wie entsteht die Nacht? Reise zum Mond. Natur: was machen die Tiere in der Nacht? Was passiert, wenn wir schlafen/träumen? Physik: Licht, Raketen… Eventuell gemeinsam mit einer Sternwarte oder einem Hobbyastronomen. Buchtipp:
- Tinkerbrain, Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z. Beltz & Gelberg, 2018. N wie Nacht ISBN 978-3-407-75382-3. J wie Jupiter ISBN 978-3-407-75378-6 (nicht mehr lieferbar)
- Wieso? Weshalb? Warum? Wir erforschen die Nacht. Ravensburger, 2021. ISBN 978-3-473-60008-3
- Birthe Hesebeck, Spielen mit der Dunkelheit: Spiele, Experimente und Gestaltungsaktionen für Kindergarten, Klassenfahrten, Projekttage und Ferienfreizeiten. Ökotopia, 2013. ISBN 978-3-86702-273-6
- Mattia Crivellini, Licht und Schatten. National Geographic Kids, 2023. ISBN 978-88-6312-605-1
- Erzählcafè: Meine erste Nacht, die ich nicht zu Hause verbracht habe oder Die schönste Nacht meines Lebens
- Rätselrallyes, QR-Code-Rallyes (im Dunkeln mit Taschenlampe), QR-Codes erstellen: https://www.qrcode-generator.de oder https://www.qr.io oder https://goqr.me/de/
Nachtrallye mit Actionbound https://de.actionbound.com/ , eventuell auch mit nachtleuchtender Acrylfarben oder Schwarzlicht-Farben Spuren in der Bücherei legen.
- Der Thienemann Verlag stellt ein kostenloses Rätselrallye-Konzept für Bibliotheken zur Verfügung: Die magische Bibliothek der Buks https://www.thienemann.de/veranstalter/buks-bibliothekskonzept
- Die Buchzeit stellt in ihren BibTipps eine fantastische Bücherrallye zur Verfügung: https://www.psoe.at/good-practice/bibtipp/
- Besucher:innen dürfen am Glücksrad drehen, auch am Computer möglich: https://wheelofnames.com/
- Sternstunden in der Bibliothek: Mitarbeiter:innen stellen Neuerscheinungen/Krimis/Bücher mit „Nacht“, „Sterne“, „Mond“, „Dunkel“.. im Titel vor
- Pyjama Lesung/Pyjama-Party: alle Kinder oder auch Erwachsene kommen im Pyjama/im Nachthemd zu einer Lesung/zum Vorlesen/zur Nacht der offenen Tür
- „Kerzenschein & Wein“: Weinverkostung und Lesung bei Kerzenschein
Bastelstationen:
- Lesezeichen (z.B. eine Nachteule: https://www.pinterest.de/pin/512636370058898168/ oder eine Eule als Buchecke: https://www.ecowoman.de/freizeit/basteln/lesezeichen-basteln-witzige-monster-lesezeichen-fuer-ihr-buch-basteln-5663 ,
- Bücherfalten: (https://www.orimoto.eu/vorlagenprogramm/orimotoprogram.php ,
- Schattentheater mit Klopapierrollen oder Schuhschachteln (siehe: https://wunderwerkstatt.eu/spielideen/tabletts/250-schattenspiele.html oder: https://www.servus.com/a/se/schattentheater-selber-machen )
- Sterne basteln (z.B. aus Butterbrotsackerl: https://www.geo.de/geolino/basteln/17988-rtkl-origami-so-bastelt-ihr-sterne-aus-butterbrottueten oder hier: https://magazin.sofatutor.com/lehrer/winterdekoration-weihnachtsstern-schnell-und-einfach-basteln/ )
- Traumfänger: https://quatsch-matsch.de/traumfaenger-aus-pappeteller-diy/
- Kissenhülle mit Stofffarben bemalen
- Laternen basteln: https://www.geo.de/geolino/basteln/31807-thma-laternen-basteln
- Nacht der offenen Tür: gratis Einschreibung, Führungen durch die Bibliothek zur vollen Stunde, Brettspiele ausprobieren, Bastelstationen für Kinder, Gewinnspiel: wie viele Sterne sind in der Bücherei versteckt? Als Preis eine Jahreskarte oder eine Nacht in der Bibliothek…
- Kinoabend in der Bücherei (Film entlehnen z.B. über den Medienverleih der Diözese Linz: https://www.dioezese-linz.at/medienverleih Für Kinder: Janosch Traumstunde, Der Grüffelo, Das Grüffelokind, Mama Muh und die Krähe, Das Pferd auf dem Balkon, Rocca verändert die Welt, Petterson und Findus, Das Sams, Coco, Der kleine Rabe Socke, BFG – Big friendly Giant, Emil und die Detektive…Für Erwachsene: Monsieur Claude und seine Töchter, Die beste aller Welten, Parasite, Das verborgene Leben, Bohemian Rhapsody, Die Hütte, Willkommen bei den Hartmanns, Die göttliche Ordnung, Honig im Kopf, Der Fuchs, Das Lehrerzimmer, Narziss und Goldmund, Das Labyrith der Wörter, …
- Bilderbuchkino mit Nacht- oder Gespenstergeschichten:
- BVÖ: https://www.bvoe.at/bestellservice ) Das Nacht-Tier von Jens Rassmus, Eine kleine Nachtmusik von Heinz Janisch und Birgit Antoni, Trödltrudls Klippklapptraum von Renate Stockreiter
- Carlsen-Verlag: https://www.carlsen.de/kita/bilderbuchkino : Conni kann nicht einschlafen von Liane Schneider und Janina Görrissen, Schlaf gut, kleine Fledermaus Wegda von N. Neßhöver und P. Eimer.
- Fischer-Verlag: https://www.fischer-sauerlaender.de/verlag/kita-und-schule/bilderbuchkino : Die Einschlafweltmeister der Tiere von Daniel Napp, Hier kommt der stärkste Mann der Welt von Michael Augustin und Sabina Kranz, Bauer Beck im Versteck von Christian Tielmann, Die kleine Rittereule von Christopher Denise, Wie man ein Zottorunkel zähmt von Andrea Schomburg, Ein Krokodil unterm Bett von Ingrid Schubert.
- Thienemann-Esslinger-Verlag: https://www.thienemann-esslinger.de/paedagogen/bilderbuchkinos-uebersicht : Man kann einen kostenlosen Download-Link anfordern: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete von Otfried Preußler, Das kleine Gespenst von Otfried Preußler, Der kleine Siebenschläfer: Das ist noch nicht gemütlich von Sabine Bohlmann, Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte von Sabine Bohlmann, Die Geschichte vom Siebenschläfer, der überhaupt keine Angst im Dunkeln hatte von Sabine Bohlmann, Schlaf ein, kleiner Schmollmops von Lucy Astner, Henri und Henriette – Wir sind doch keine Angsthasen von Cee Neudert und Christiane Hansen, Dunkel war’s der Mond schien helle weitergedichtet von Paul Maar, Heinz Janisch u.a., Was macht die Nacht? Von Dirk Gieselmann und Stella Dreis.
- Loewe-Verlag: https://www.loewe-verlag.de/content-1086-1086/bilderbuchkino/ : Die Bilderbücher können kostenlos per Email oder Telefon bestellt werden: Jim macht durch von Suzanne und Max Lang, Gloria Glühwürmchen – Bezaubernde Gute-Nacht-Geschichten von Susanne Weber und Kirsten Vogel, Tafiti und der geheimnisvolle Kuschelkissendieb von Julia Boehme, Der Mondscheindrache von Cornelia Funke.
- Onilo Boardstories. https://www.onilo.de/ Onilo stellt für die Lange Nacht der Bibliotheken wieder Testzugänge zur Verfügung. Bei Interesse an einem Testzugang bitte an elke.gross-miko@dioezese-linz.at schreiben. Der Testzugang dauert vier Wochen und läuft dann automatisch wieder aus. Die Onilo Boardstories funktionieren wie Bilderbuchkinos, im Bild bewegt sich zusätzlich etwas, ist aber trotzdem kein Film. Zusätzlich gibt es noch sehr viele Bastelanleitungen, Rätsel, Lückentexte….zu den Geschichten. Die Bordstory lässt sich mit oder ohne Sprecher abspielen, automatisch oder manuell, mit Texteinblendung oder ohne. Zum Thema Nacht gibt es folgende Bordstories:
- Die Olchis und das Weltraumabenteuer
- Mirabel findet das Glück
- Wie schläft der Wald
- Sterntaler
- Was ist ein Traum, fragt Jonas
- Pettersson zeltet
- Drei miese, fiese Kerle
- Die kleine Hexe geht auf Reisen
- Bilderbuchkinos des Medienverleihs der Diözese Linz:
- In finsterschwarzer Nacht
- Ein Licht im Wald
- Steinsuppe
- Kurz nach sechs kommt die Echs
- Das Traumfresserchen
- Gute-Nacht-Geschichten-Lesung mit Persönlichkeiten aus dem Ort (Bürgermeister:in, Pfarrer, Leiter:in der Musikschule, Vereinsobleute, Direktor:in der Volksschule, Kindergartenleiter:in, Feuerwehrkommandant:in,...) oder von Teammitgliedern der Bücherei.
- Nachtcafé mit Silent Reading: Man trifft sich zum gemeinsamen Lesen, aber doch jede:r für sich. …Zum Munterbleiben: Kaffee ausschenken in den BibliOÖtheken-Tassen, erhältlich beim Landesverband: www.lvooe.bvoe.at/werbematerialien
- Lesenacht: Ideen im Ideenpool auf www.wirlesen.org/ideenpool : zum Beispiel: Lesenacht „Die Olchis fliegen zum Mond“, „Gespensterjäger in der Gruselburg“, Harry-Potter, Tom-Turbo, Hexe Lilli, Sams,… Man kann auch für Erwachsene eine Lesenacht anbieten: zum Beispiel eine Krimi-Lesenacht. Dazu bieten verschiedene Verlage Anleitungen an: zum Beispiel die „Krimi-Party“-Reihe (gibt es auch für Kinder) und „Crime&Dine“ in der Edition Michael Fischer, oder der Titel „Mörderische Dinnerparty: Totentanz auf der Titanic“ im Blaubart-Verlag.
- Lesenacht der Kuscheltiere: Die Kinder kommen mit ihrem Kuscheltier in die Bibliothek. Gemeinsam werden Schlafplätze für die Kuscheltiere gestaltet und eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen und ein Gute-Nacht-Lied gesungen. Die Kinder gehen wieder nach Hause. Die Kuscheltiere übernachten alleine in der Bücherei und werden am nächsten Tag wieder abgeholt (eventuell ist da auch Zeit für ein gemeinsames Frühstück…)
Escape-Game: siehe Ideenpool auf www.wirlesen.org: Stichworte Escape the Room, Exit the Library: Das Geheimnis der Mumie, Exit the Library: Gefangen in der Welt der Bücher, Exit the Library: Das Labor des verrückten Professors. Im Kosmos-Verlag gibt es die Spielreihen „Adventure Games: Die drei ???“ und „Exit: Das Spiel Kids“ (ab 5 Jahren), auch in Buchform: Exit: Das Buch (Bücherhelden): Ufo in Sicht. Oder die „Escape Room Kids“-Reihe im Heel Verlag (ab 8 Jahren). Oder „Unlock! Kids“-Reihe im Asmodee Verlag. Oder Escape Spiel „Die verlassene Bibliothek“ (Moses Verlag, ab 10 Jahren)
Escape-Game Unterlagen für die Durchführung eines Spiels in der Bibliothek gibt es auch vom Kinderbuchautor THILO zum Download auf seiner Homepage: Locked-up Agents von THILO: https://www.thilos-gute-seite.de/lockdown-agents/
Auch die Servicestelle für Öffentliche Bibliotheken in Bayern stellt ein kostenloses Escape-Game zur Verfügung: In den Fängen der KI: https://www.oebib.de/lesefoerderung-bibliothekspaedagogik/escape-game
Die Buchzeit stellt in ihren BibTipps ein Escape Game zur Verfügung: Escape the Library: Ausbruch aus der Schulbibliothek: https://www.psoe.at/good-practice/bibtipp/
- Rätselabend für Kinder oder Erwachsene: Black Stories/Black Stories Junior (Moses Verlag): Rätselgeschichten zu verschiedenen Themenkreisen für Kinder oder Erwachsene oder auch Green Glass Door, ein neuer Spieletrend auf Social Media, als Kartenspiel bei Moses (ab 12 Jahren).
- Pub-Quiz-Abend: z.B. mit der „Kneipen Quiz“-Reihe (Moses Verlag) und/oder Kahoot https://kahoot.com/
- Mark my Words! Ein BibTipp der Buchzeit: https://www.psoe.at/good-practice/bibtipp/ Ein lustiges Spiel für Jugendlichen oder Erwachsenen. Die Fragen kann man auf das Thema Nacht abstimmen. Der/die Spielleiter:in zieht eine Karte und liest die Frage vor. Zum Beispiel: Wo wolltest du immer schon mal übernachten? Nun suchen alle innerhalb einer bestimmten Zeit, zum Beispiel drei Minuten, in Büchern nach einem Satz, der zu dieser Frage passt. Die lustigste Antwort wird gewählt und erhält Punkte.
- Kooperation mit einer dritten oder vierten Klasse Volksschule: die Kinder schreiben in der Schule Reizwortgeschichten (Nacht, Mond, Übernachtung…) und tragen diese dann am Abend in der Bibliothek vor Eltern, Großeltern, Geschwistern, Publikum vor.
LUKA-Vorleseeule: Die LUKA-Vorleseeule gibt es in der Bibliotheksfachstelle zum Ausleihen. Es gibt vier verschiedenen Pakete mit jeweils einer Eule, auf der 50 Buchtitel aufgespielt sind, und ca. 15-20 Bücher. Die Eule liest ein Buch vor, sobald es vor ihr abgelegt wird. Die Bücher, die zwar auf der Eule gespeichert sind, aber nicht im Buchpaket enthalten sind, hat man vielleicht selbst in der Bibliothek im Bestand. Auch diese Bücher funktionieren, sobald man sie vor der Eule ablegt. Eine Übersicht über die LUKA-Medienpakete und alle Infos zur Entlehnung gibt es auf: https://www.dioezese-linz.at/institution/8051/entwicklung/digitaleangebote/artikeldigitaleangebote/article/234505.html
Im Paket 1 ist zum Beispiel enthalten: „Reim dich nett ins Bett“, „Eule, Fuchs und Fledermaus“, „Der Mondscheindrache“
Das Paket zwei enthält viele zweisprachige Titel, zum Beispiel „You can’t scare me“ oder „Armstrong“
Paket 4: „Der Mondbär“ oder „Hallo, Mond!“
Mit der LUKA-Vorleseeule kann man dann zum Beispiel bei einer Nacht der offenen Tür eine Vorlesestation gestalten, die auch ohne ständige Betreuung funktioniert. Werbung im Vorfeld: „In der Langen Nacht der BibliOÖtheken ist LUKA, die Vorleseeule, bei uns in der Bibliothek zu Besuch und liest euch eine Geschichte vor.“
- Pop up Planetarium: ein mobiles aufblasbares Planetarium, das überall für ein Weltraum-Spektakel sorgt. Die Show wird von einer qualifizierten und erfahrenen Astronomin durchgeführt und ist buchbar. https://mobilesplanetarium.wixsite.com/space/buchungen
- Light Painting-Workshop: Malen mit Licht, zum Beispiel mit der kostenlosen App „Wow! Stuff Light Painting“. Anleitung zum Beispiel hier: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshop/lightpainting-malen-mit-licht.14072
Laden Sie zum „Book Spine Poetry“-Abend: Die Bibliothekar:innen stapeln Bücher so übereinander, dass die Titel ein Gedicht ergeben, am besten natürlich zum Thema Dunkelheit, Nacht, Traum. Die Buchstapel-Gedichte (Book Spine Poetry) werden auf den Tischen oder in Regalen präsentieren. So entsteht eine Poesie-Ausstellung für die Besucher:innen, die man am besten mit der Taschenlampe im Dunkeln erkundet. Natürlich können die Besucher:innen auch selbst kreativ werden.
Beispiel: Nora Roberts: Im Flüstern der Nacht + Nina Blazon: Ich träumte von einer Bestie + Chris Whitaker: In den Farben des Dunkels à ergibt das Gedicht:
Im Flüstern der Nacht
Ich träumte von einer Bestie
In den Farben des Dunkels
Dazu passen auch gut die Pflückgedichte des Tyrolia-Verlags: https://www.tyroliaverlag.at/upload/Pflueckgedichte.pdf oder https://www.tyroliaverlag.at/upload/schatzkiste/Gedichte-Ausschneidebogen.pdf oder https://www.tyroliaverlag.at/upload/schatzkiste/Pflueckgebete_Himmel_Kopiervorlage.pdf
- Ähnlich funktioniert auch Black out Poetry: man braucht dazu Flohmarktbücher. Auf einer Buchseite wird der Text so geschwärzt, dass nur einzelne Wörter übrig bleiben, die dann ein Gedicht ergeben: https://deutsch-klett.de/blackout-poetry-kreative-textarbeit-im-deutschunterricht/ Die Buchseiten können gerahmt und in der Bibliothek aufgehängt werden.
- Speed Dating mit einem Buch: Dabei lernt man auf unterhaltsame Weise Lieblingsbücher anderer Buchliebhaber:innen kennen. Pro Runde haben alle 15 Minuten Zeit, seinem Gegenüber sein Lieblingsbuch vorzustellen und das der/des jeweils Anderen kennenzulernen.