Medienkompetenz in Zeiten von KI und Fake News – Ein interaktiver Workshop
Inhalt: KI-generierte Bilder, Videos, Texte begegnen uns täglich – doch wie erkennen wir, was echt ist? In diesem Workshop stärken wir unsere Medienkompetenz, lernen Falschinformation mit KI zu generieren, diese zu verifizieren und sehen uns Plattformen an, die uns beim
Faktencheck helfen können. Ebenso werden wir KI einsetzen, um Inhalte zu bewerten. Wir erkunden nützliche KI-Tools und reflektieren gemeinsam, wie wir medienkritisches Denken fördern können. Ein interaktiver Nachmittag für alle, die Orientierung in der digitalen Welt suchen.
Termine und Ort
Freitag, 29. Mai 2026, 15 – 19 Uhr
Bildungshaus Priesterseminar, Harrachstraße 7, 4020 Linz
Referent: Mag. David Röthler,
Erwachsenenbildner und Universitätslehrbeauftragter
mit Schwerpunkt Medienkompetenz
Teilnehmerzahl: min. 15 Personen, max. 20 Personen
Workshop-Leitung: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz
Anmeldung:
Direktion Kultur und Gesellschaft
Abteilung Gesellschaft,
Silvia Schwab
eb.geft.post@ooe.gv.at
0732 / 7720 – 15713
Die Anmeldefrist endet eine Woche vor dem jeweiligen Workshop-Termin.
Für eine reibungslose Veranstaltungsabwicklung ersuchen wir um Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse.
Die Workshops sind für die Mitarbeiter:innen öffentlicher Bibliotheken kostenlos.
Aus Kostengründen und für die Organisation der Workshops ist es von großem Interesse, dass Sie Ihre Anmeldung wahrnehmen und die Mindestteilnehmerzahl
auch am Tag der Veranstaltung tatsächlich erreicht wird. Sollten Sie zum gebuchten Termin verhindert
sein, ersuchen wir Sie um zeitgerechte schriftliche oder telefonische Abmeldung, um eventuelle Nachbesetzungen vornehmen zu können.
Je Workshop maximal 2 Personen pro Bibliothek.